Benötigen Sie ein Angebot oder Beratung zu unseren Prozessen und Leistungen?
Ihre Ansprechpartnerin, die Betriebsleiterin Caroline Deutschmann, beantwortet Ihnen gerne alle Fragen.
Sie können sie erreichen unter 02352 9781 0.
Benötigen Sie ein Angebot oder Beratung zu unseren Prozessen und Leistungen?
Ihre Ansprechpartnerin, die Betriebsleiterin Caroline Deutschmann, beantwortet Ihnen gerne alle Fragen.
Sie können sie erreichen unter 02352 9781 0.
Seltertech bietet Ihnen in der betriebseigenen modernen, 2016 neu gebauten Galvanik verschiedenste Oberflächenveredelungen auf den unterschiedlichsten Grundmaterialien. Dazu zählen sowohl funktionale, als auch dekorative Oberflächen. Seltertech kann für Sie Verkupfern, Weißbronzieren und mit Chrom- und Schwefelsäure anodisieren.
Eine ständige Qualitätskontrolle der Bäder und die Kontrolle der erzielten Schichtdicken werden mit Hilfe eines modernen Röntgenfluoreszenz-Messgerät überwacht, was beste und konstante Ergebnisse garantiert.
Seltertech arbeitet in der Oberflächenveredelung und Beschichtung überwiegend mit Gestellen. Wir können Ihnen jedoch bei Bedarf ebenfalls eine Durchführung der Metallveredelung in Trommeln oder Rollen anbieten.
Bitte kontaktieren Sie uns mit einer konkreten Anfrage für das in Frage kommenden zu galvanisierende Bauteil. Wir beraten Sie dann gerne bezüglich Ihres Projekts.
GALVANISCH VERKUPFERN
Die galvanische Verkupferung dient als Oberflächenveredelung in erster Linie als Basis vieler Korrosionsschutzsysteme. Sie ist häufig eine Grundschicht für Nickel- und Chrombeläge und sorgt dort für dauerhaften Schutz. Auf Messing wird sie als funktionelle Zwischenschicht eingesetzt. Dabei erhöht eine verkupferte Oberfläche die Korrosionsbeständigkeit und verbessert sowohl die thermische als auch die elektrische Leitfähigkeit. Durch die galvanische Verkupferung entsteht ein glänzender und duktiler Überzug, der sich durch seine geringe Härte und sehr gute Haftfestigkeit auszeichnet. Vor allem in der Innenarchitektur ist Kupfer derzeit im Trend und wird aufgrund seiner Vielseitigkeit gerne verwendet. Durch Witterungseinflüsse entsteht bei galvanisch verkupferten Oberflächen eine natürlich Patina. Die galvanische Verkupferung bietet Ästhetik und Schutz zugleich.
Vorteile:
CHROMSÄURE ANODISIEREN
Dieses Verfahren der Oberflächenveredelung wird in der Regel verwendet, wenn hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz gestellt werden und technisches Eloxieren wegen der Dauerschwingfestigkeit keine Option ist. Die Ermüdungsstärke des Grundmaterials wird nicht beeinträchtigt. Die Randschicht wird so umgewandelt, dass daraus eine harte Oxidschicht wird. Eine nicht verdichtete Chromsäure Schicht bietet zudem einen perfekten Haftgrund bei Aluminiumbauteilen, die noch verklebt oder lackiert werden müssen. Chromsäurerückstände greifen das Grundmaterial nicht an. Dies im Gegensatz zu Schwefelsäure, so dass diese Behandlung hervorragend für Flugzeug- & Raumfahrtindustrie geeignet ist.
Vorteile:
WEISSBRONZIEREN
Weißbronze als Oberflächenveredelung ist eine Legierung aus Kupfer, Zinn und Zink. Sie ist unmagnetisch, umweltresistent, abriebfest und hat gute elektrische Eigenschaften.
Weißbronze erzeugt nach vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen keine Allergien, wie sie von Nickel bekannt sind und bietet sich daher als geeignete Alternative an. In Kombination mit nickelfreien Substratmaterialien und weiteren nickelfreien Prozessen erlaubt dieses Verfahren die Herstellung völlig hautverträglicher Gegenstände.
Die Hautverträglichkeit wurde in Trageversuchen mit sensiblen Testpersonen nachgewiesen. Weißbronze wird daher weltweit zur nickelfreien Beschichtung von Gegenständen erfolgreich eingesetzt.
Vorteile:
SCHWEFELSÄURE ELOXIEREN (GS-VERFAHREN)
Das Eloxal-Verfahren (Abkürzung für elektrolytische Oxidation von Aluminium) als Oberflächenveredelung ist eine Methode der Oberflächentechnik zum Erzeugen einer Schutzschicht auf Aluminium durch anodische Oxidation. Dabei wird, im Gegensatz zu den galvanischen Überzugsverfahren, die Schutzschicht nicht auf dem Werkstück abgelagert, sondern durch Umwandlung der Metalloberfläche in Aluminiumoxyd gebildet.
Nach dem Anodisieren wird die poröse Struktur der Oxydschicht durch das Verdichten (Sealing) versiegelt. Werden vor dem Verdichten Farbpigmente auf die poröse Oxydschicht aufgebracht, werden diese von den Poren „aufgesaugt“ und durch das Versiegeln dauerhaft eingeschlossen.
Beim GS-Verfahren wird das Werkstück im Elektrolytbad anodisch geschaltet. Fließt der Gleichstrom, entstehen im Elektrolyten Anionen O- und Kationen H+.
Die Anionen wandern zur Anode (Warenträger/Werkstück) und bilden dort Al2O3, das Aluminiumoxid bzw. die Eloxalschicht. Die Kationen wandern zur Kathode, geben dort ein Elektron ab und bilden H2-Moleküle, welche gasförmig aufsteigen.
Die Oxidation startet an der Außenoberfläche und setzt sich zum Metallinnern fort. Da die Oxidschicht ein größeres Volumen als die umzuwandelnde metallische Alu-Schicht einnimmt, wächst sie zu etwa 1/3 aus dem Metall heraus und zu 2/3 hinein. Je nach Expositionszeit entsteht eine definierbare Schicht zwischen 5 und 25μ. Die Standartschichtstärke im Fassadenbereich liegt bei 20µ. Wegen der verhältnismäßig hohen Rücklösung im Elektrolyten ist die Schichtstärke bei ca. 35μ begrenzt.
Die erzeugbaren Eloxalschichten bei dieser Oberflächenveredelung sind unter Berücksichtigung der eingesetzten Aluminiumlegierung farblos und gut ein färbbar. Der durch die Schichtbildung entstehende chemische und mechanische Widerstand ist für viele Einsatzzwecke gut geeignet. Im Prozess muss die Porenstruktur der gebildeten Aluminiumoxidschicht geschlossen („verdichtet „) werden.
Vorteile:
GUSTAV SELTER GmbH & Co. KG
Hauptstraße 2 – 6
58762 Altena
Germany
© COPYRIGHT 2016-2023 GUSTAV SELTER GMBH & CO. KG